Glaube Liebe Hoffnung

Als kapitalistische Passionsgeschichte deutet das Gefängnistheater aufBruch Ödön von Horváths Totentanz „Glaube Liebe Hoffnung“ aus dem Jahr 1932. Brutal zu Boden gepresst, buchstäblich niedergemacht, wird die Hauptfigur Elisabeth von ihren Schuldigern, denn sie hat als Vertreterin zu wenig Umsatz gemacht,…

Ausweitung der Kunstzone

150 schreiende Menschen flüchten im Pyiama vor einem Sumpfmonster. Szene im Live-Film Projekt „Germany Year 2071“, das die Performancegruppe Nature Theater of Oklahoma derzeit mit Laien in Berlin dreht Gewalt und Unterdrückung, kaputtes Klima, Revolutionen am laufenden Band. So stellen…

Gesampelte Gegenwart

Die Autorentheatertage präsentieren auffallend viele Stücke, die reales Geschehen assoziativ zu neuen Geschichten arrangieren Der Regisseur hat im Theater den wirksamen Hebel, der Dramatiker liefert kostbaren Stoff. Der Streit, wer mehr gilt, ist so alt wie das Regietheater und bleibt…

In der Toilette brennt noch Licht

Freitag, Mai 2016, Das Berliner Theatertreffen beweist wieder Eigenwilligkeit im Umgang mit aktuellen Fragen Gleich zwei selbstbewusste Aktualisierungen der Stücke des Bürgertums-Propheten Henrik Ibsen sind in diesem Jahr nach Berlin eingeladen: Der Züricher Volksfeind von Stefan Pucher spielt in einer…

Die Sehnsüchtige

Der biblische Hiob ist ein Versuchskaninchen. Auf seinem Rücken tragen Satan und Gott ihren Machtkampf aus. An ihm testen sie aus, wie viel Leid ein Mensch verträgt, bis er sich von Gott abwendet. Der jüdische Schriftsteller Joseph Roth hat die…

Angriffe auf den Elfenbeinturm

Zehn Jahre Solistenensemble Kaleidoskop „When you’re falling, you’re safe“ verspricht der Hypnotiseur und führt die Zuschauerin zu einer schwarzen Yogamatte, auf der sie innerhalb von 90 Sekunden reglos liegen und ihren Wahrnehmungen nachlauschen wird. Weihrauch, repetitive Minimalmusik, flirrender Gesang und…