Vor den falschen Sachen Angst haben. Daß die Immigrationsbehörde am Flughafen JFK mich wegen irgendeines Formfehlers nicht einreisen läßt. Daß ich mit Corona auf dem Flur eines New Yorker Krankenhauses liege und weiße Kittel an mir vorüberflattern. Daß ich in…
B History, Geschichtsmagazin der Berliner Zeitung, Nr.05, Herbst 2022 „Kein Aas besucht mich hier, ich liege brach und verfaule bei lebendigem Leib,“ schreibt die Tänzerin und Schauspielerin Valeska Gert, 86, in einem Brief an den Regisseur Volker Schlöndorff. Der hatte…
„Wir treten an gegen die Bühne der Eitelkeit“ notiert Julian Beck 1962 in New York City, „wir wissen zwar noch nicht mit welchen Werkzeugen und wie sie anzuwenden sind, wir sind unsicher, wir haben keine Ideen, sind eine barfüßige Armee…
Gerader Gang, unprätentiös und schlicht. Die Schauspielerin Kathrin Angerer trägt eine quadratische Waschschüssel am Rundhorizont der großen Bühne der Volksbühne entlang, lässt sich dann für ein Fußbad auf einen Campingstuhl am linken Rand nieder. Im Hintergrund ein zarter, orangeleuchtender Vorhang,…
Ein Intendant bekennt, dass er gar nicht weiß, was ein Intendant eigentlich macht. Das große Theaterding in Mitte heißt nach einem mehrjährigen Zwischenspiel nun wieder Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Seit dieser laufenden Spielzeit darf die Zuschauerin wieder alten Bekannten aus der…
Es war einmal ein öffentlicher Raum, der analog bespielt wurde. Damals bedeutete Theater Foyergetümmel, Gemeinschaft im abgedunkelten Mutterleib der Kunst, enges Sitzen, Geruch nach Staub und Parfum, Klangteppich aus Hüsteln und danach ungeteilte Aufmerksamkeit jedes und jeder Einzelnen für das,…