Autor und Regisseur Nuran David Calis wirbt mit seinem Stück „Kuffar. Die Gottesleugner“ am DT dafür, die Gründe von Fanatismus genauer zu beleuchten Nuran David Calis, 40-jähriger Sohn jüdisch-armenischer Einwanderer und mehrfach ausgezeichneter Autor, Theater- und Filmemacher, begibt sich mit…
Als kapitalistische Passionsgeschichte deutet das Gefängnistheater aufBruch Ödön von Horváths Totentanz „Glaube Liebe Hoffnung“ aus dem Jahr 1932. Brutal zu Boden gepresst, buchstäblich niedergemacht, wird die Hauptfigur Elisabeth von ihren Schuldigern, denn sie hat als Vertreterin zu wenig Umsatz gemacht,…
Die Autorentheatertage präsentieren auffallend viele Stücke, die reales Geschehen assoziativ zu neuen Geschichten arrangieren Der Regisseur hat im Theater den wirksamen Hebel, der Dramatiker liefert kostbaren Stoff. Der Streit, wer mehr gilt, ist so alt wie das Regietheater und bleibt…
Gesine Danckwart ist Theatermacherin. Und Autorin. Und Projekterfinderin. Und Autorin. Inzwischen auch Filmemacherin. Und immer wieder Autorin. Sie schreibt, wenn sie für ihre Vorhaben Texte als Material braucht, und das eher während, als vor Beginn einer Produktion. Diese Arbeitsweise hat…
Prinz Hamlets Freundin Ophelia ist als schöne Selbstmörderin in die Ikonographie des Abendlandes eingegangen. 1852 griff der britische Maler John Everett Millais die ästhetisierte Überhöhung der Figur auf, indem er Ophelia als blumenbekränzte Wasserleiche malte. Und so ist sie in…
Mit seinem Stück „dosenfleisch“ brilliert der junge Dramatiker Ferdinand Schmalz bei den Autorentheatertagen. Die Uraufführung in Berlin hat Tempo und macht Druck Die Sehnsucht nach dem Totalschaden, vom österreichischen Dramatiker Ferdinand Schmalz erspürt, ist eine originelle Metapher für unser nervöses…